Wege zur Inklusion zu bereiten bleibt weiterhin wichtiges Ziel der Kinderladen- Initiative . Dabei ist Inklusion als umfassend zu betrachten, also die selbstverständliche und vielfältige Teilhabe Aller, unabhängig von Geschlecht, Behinderung, Hautfarbe, Armut / Reichtum, Nationalität usw. Wir blicken als Kila-Ini auf die Kinder in den Läden und ihre Familien, genauso wie auf die pädagogischen Fachkräfte und die Bedingungen /Strukturen.
Die Kila Ini hat sich im Rahmen der regionalen Netzwerkarbeit zum Thema Inklusion an einem Positionspapier beteiligt, das bestehende Faktoren benennt, die einer inklusiven Arbeit in den Kinderbetreuungseineinrichtungen entgegen stehen. Mehr Infos und das Papier findet ihr
hier.
Beim KitaG steht eine Novellierung an, die in einem Entwurf an die Träger und Verbände mit der Bitte um Stellungnahme geschickt wurde. Aus Sicht einer inklusiven Perspektive wird dieser Entwurf von vielen inklusiv arbeitenden Einrichtungen und Fachkräften kritisiert. Wir als Kila-Ini positionieren uns klar für strukturelle Veränderungen, die den Weg zu einer inklusiven Gesellschaft ebnen.
Dazu haben wir an der Stellungnahme der Landesarbeitsgemeinschaft der Elterninitiativen Niedersachsen/Bremen (lagE e.V.) mitgewirkt. Mehr Infos dazu findet ihr
hier.